Abendschulen

Abendschulen
Abendschulen,
 
Einrichtungen für Berufstätige zur Fort- und Weiterbildung am Abend im Rahmen der Erwachsenenbildung. Abendschulen bestehen in vielen Ländern in sehr unterschiedlichen Formen; in Deutschland können zwei Grundtypen unterschieden werden.
 
Abendschulen zur allgemeinen Fortbildung zählen zu den Einrichtungen des zweiten Bildungsweges. Das Abendgymnasium führt zur allgemeinen Hochschulreife. Die Bewerber müssen eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit nachweisen, mindestens 18 Jahre alt und bis auf die letzten drei Halbjahre berufstätig sein. Der Schulbesuch dauert in der Regel 6-8 Semester und wird mit der staatlichen Abiturprüfung abgeschlossen. Die Abendrealschule bietet die Möglichkeit, den Realschulabschluss nachträglich zu erwerben (in der Regel nach 4-6 Semestern). Das Mindestalter beträgt 18 Jahre; eine Abschlussprüfung wird meist nicht gefordert. Die Abendhauptschule gibt Gelegenheit, den Hauptschulabschluss nachzuholen. Die Bewerber müssen die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und dürfen weder eine allgemein bildende Schule noch eine berufliche Vollzeitschule besuchen. Die Kursdauer beträgt zwei Semester; eine Prüfung muss nicht abgelegt werden. Für die genannten Einrichtungen haben die einzelnen Bundesländer zum Teil sehr unterschiedlichen Bestimmungen, die bei den Schulämtern erfragt werden können.
 
Abendschulen zur beruflichen Fort- und Weiterbildung ergänzen die berufliche Ausbildung, vermitteln zusätzlichen Qualifikationen im erlernten Beruf oder bereiten auf Prüfungen vor, die dem beruflichen Aufstieg oder der Umschulung dienen. Die Angebote sind vielgestaltig: So gibt es z. B. Technikerschulen, Meisterschulen, Lehrgänge für Datenverarbeitung, Sprachschulen (Fremdsprachenkorrespondent, vereidigter Übersetzer und Dolmetscher). Die berufsbezogenen Abendschulen stehen meist in öffentlicher Trägerschaft (Kommunen, Berufsverbände, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern). Die betreffenden Institutionen erteilen Auskunft über die regional oft sehr unterschiedlichen Bedingungen für eine Teilnahme und einen erfolgreichen Abschluss. Die Grenzen zur Volkshochschule und zu Angeboten des Fernunterrichts sind fließend.
 
In Österreich bestehen Gymnasien und Realgymnasien für Berufstätige (9 Halbjahreslehrgänge mit je 20 Wochenstunden). - In der Schweiz gibt es Abendgymnasien und Abendtechnika für Berufstätige.
 
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie v. a. auch in den folgenden Artikeln:
 
Dritter Bildungsweg · Erwachsenenbildung · Fernunterricht · Volkshochschule · zweiter Bildungsweg

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abendschulen — (Nachtschulen), Schulen, welche des Abends gehalten u. in denen Kinder u. solche junge Leute, welche am Tage arbeiten, bes. in Fabrikstädten, unterrichtet werden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abendschulen — Abendschulen, Schulen, worin junge, tagüber beschäftigte Leute abends Nachhilfe zur Fortbildung erhalten. Als alleinige unterrichtliche Versorgung solcher Kinder, die den Tag über in Fabriken arbeiten, ist die Abendschule durch die deutsche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abendschulen — Als Abendschule bezeichnet man eine Bildungseinrichtung, die sich auf die Aus und Weiterbildung von berufstätigen Erwachsenen spezialisiert hat und deren Unterricht überwiegend in den Abendstunden, teilweise auch an Samstagen stattfindet. Dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildung und Forschung in Hamburg — ist durch ein breites Spektrum an unterschiedlichen Einrichtungen in der Freien und Hansestadt Hamburg gekennzeichnet, die die Grundlage für die verschiedenen Bereiche von Lehre, Wissenschaft und Forschung bilden. Hierzu zählen die allgemein und… …   Deutsch Wikipedia

  • Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt St. Pölten — HTBLuVA St. Pölten Schulform Höhere Technische Lehranstalt Gründung 1946 Ort St. P …   Deutsch Wikipedia

  • zweiter Bildungsweg — zweiter Bildungsweg,   Bezeichnung für alle Möglichkeiten für Erwachsene, nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung die Hochschulreife oder den Befähigungsnachweis für den Besuch der Fachhochschule zu erlangen oder im weiteren Sinn auch nach… …   Universal-Lexikon

  • 2. Bildungsweg — Als Zweiten Bildungsweg bezeichnet man die Bildungsangebote, die Menschen, die den angestrebten Schulabschluss nicht im Normaldurchlauf der Regelschule erworben haben, die Möglichkeit zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen geben. An… …   Deutsch Wikipedia

  • Abendgymnasium — Das Abendgymnasium ist eine spezielle Gymnasialform und zählt zur Gruppe der Zweiten Bildungswege (Schulen für Erwachsene, SfE; Schulen für Berufstätige). Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Unterrichtszeiten 1.2 Zugang 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Bildungssystem in Italien — Das Bildungssystem in Italien wird im Allgemeinen durch nationale Gesetze geregelt und ist daher weitgehend einheitlich. Innerhalb der Exekutive ist das Ministerium für Unterricht, Universitäten und Forschung für das Schul und Hochschulwesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Schulsystem — Schulwegweiser In der Bundesrepublik Deutschland untersteht gem. Art. 7 Abs. 1 des Grundgesetzes das gesamte Schulwesen dem Staat. Unbeschadet davon wird das Recht auf Gründung privater Schulen gewährt (Abs. 4). An die Gründung privater… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”